T – Trauer nach Suizid

Inhalt

Trauer nach einem Suizid ist eine besonders komplexe und schmerzhafte Form der Trauer. Neben der tiefen Trauer über den Verlust treten oft Schuldgefühle, Scham, Wut oder Verlassenheitsgefühle auf. Betroffene, die einen Suizid in ihrem nahen Umfeld erlebt haben, werden häufig als Suizidüberlebende oder Suizidbetroffene bezeichnet.
Die neuere Forschung zeigt, dass Trauer nach Suizid sich nicht nur durch ihre Intensität, sondern auch durch die zusätzlichen gesellschaftlichen Tabus und Unsicherheiten von anderen Trauerformen unterscheidet. Der Umgang mit Fragen nach dem „Warum“ und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Stigma erschweren den Heilungsprozess erheblich.

Besondere Schwierigkeiten

Das gesellschaftliche Tabu rund um Suizid führt dazu, dass viele Betroffene wenig Verständnis und Unterstützung erfahren. Schuldgefühle wie „Hätte ich es verhindern können?“ sind weit verbreitet und werden durch das Schweigen im Umfeld oft verstärkt. Trauer nach Suizid kann komplizierter und langwieriger verlaufen, weil die Trauernden nicht nur um den geliebten Menschen trauern, sondern auch um das Trauma des Suizids an sich. Isolation ist ein häufiges Problem, da viele Betroffene sich unverstanden fühlen oder den Eindruck haben, sie dürften nicht offen über die Todesumstände sprechen.

Symptome und Erscheinungsformen

Die Trauer nach Suizid kann sich emotional durch intensive Schuldgefühle, Scham, Wut oder auch tiefe Verzweiflung äußern. Gedanken wie Grübeln über die Ursachen, wiederholte Fragen nach dem „Warum“ oder eine Suche nach einem tieferen Sinn sind typisch. Körperlich können Erschöpfung, Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden auftreten. Viele Betroffene entwickeln Rückzugstendenzen und meiden Situationen oder Gespräche, die an den Verlust erinnern. Das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen ist erhöht.

Umgang und Hilfe

Ein erster wichtiger Schritt ist es, Schuldgefühle als normalen Bestandteil der Trauer zu erkennen, ohne sie als Wahrheit zu akzeptieren. Die Entscheidung eines anderen Menschen liegt letztlich außerhalb unserer vollständigen Kontrolle. Hilfreich ist es, offen über die Erfahrungen zu sprechen, wenn ein sicherer Raum vorhanden ist. Spezialisierte Trauergruppen für Suizidbetroffene bieten Austausch und Unterstützung. Erinnerungsrituale können helfen, den geliebten Menschen nicht nur im Kontext des Suizids, sondern in seiner gesamten Persönlichkeit zu würdigen. Professionelle Begleitung durch erfahrene Therapeut:innen kann helfen, die komplexen Gefühle zu verarbeiten und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Teilen

Facebook
Pinterest
Reddit
Email
WhatsApp
Telegram

Bo Hauer

Heilpraktikerin, Hypnotherapeutin, integr. Trauerbegleiterin /-Therapeutin Seit über 10 Jahren begleite ich Menschen in Zeiten von Trauer und Krise. Als Gründungsmitglied der Trauer Taskforce setze ich mich dafür ein, dass Trauer und Suizidbetroffenheit mehr Sichtbarkeit und Unterstützung erfahren. Weil es kaum gebündelte Erfahrungswerte für Trauernde im Netz gab, habe ich 2020 das viaMAG mit dem viaanima Expert*innen-Verzeichnis ins Leben gerufen – einen Ort voller Erfahrungen, Impulse und Inspiration. Auch ich selbst bin Trauernde und Suizidbetroffene – und weiß, wie wichtig echte Begleitung und kleine Hoffnungsfunken auf diesem Weg sein können. Was denkst du – wie könnte ich dir helfen? In meiner Praxis am Marienplatz oder online stehe ich dir gerne zur Seite. Du bist nicht allein – ich bin nur einen Klick entfernt

Du willst mehr? Hier kommt mehr

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner Skip to content